Image
 Effizienzwerte für Gasnetzbetreiber im regulären Verfahren.

Umfassendes Update Regulatorisches Managementcockpit (APIS) ab jetzt verfügbar!!

Mit dem Regulatorischen Managementcockpit (APIS) können wir Ihnen ein leistungsstarkes und speziell auf die Bedürfnisse von Strom- und Gasnetzbetreibern abgestelltes Controllinginstrument zur kaufmännischen Steuerung anbieten. Das seit über 10 Jahren in der Praxis erprobte, Excel-basierte Modell zur rendite- und ergebnisorientierten Optimierung des Netzgeschäfts bietet Ihnen:

  • Unterstützung bei der Erstellung einer vollintegrierten Wirtschaftsplanung unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben,
  • die Prognose von Ergebnissen des Netzgeschäfts sowie die Simulation und Dokumentation von Kostenprüfungen und anderen regulatorischen Anträgen.
  • umfangreiche Analyse- und Steuerungsmöglichkeiten mit unserem zweistufigen und wohlgeordneten Kennzahlensystems,
  • Abweichungsanalyse zur Beurteilung von Veränderungen im Zeitablauf,
  • Unterstützung bei der Beurteilung unternehmerischer Handlungsalternativen durch Szenario- Rechnungen,

NEST-Prozess bedingt umfassende Modellaktualisierung

Die „Große Beschlusskammer Energie“ der Bundesnetzagentur hat im Rahmen des sogenannten NEST-Prozesses diverse Festlegungsentwürfe zur Konsultation gestellt, die eine umfassende Neuordnung des Regulierungsrahmens vorsehen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Festlegungen zu RAMEN (Regulierungsrahmen für die Anreizregulierung im Energiesektor) sowie zu StromNEF und GasNEF (Neuregelungen der Netzentgeltverordnungen). Die geplanten Änderungen haben absehbar erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf die Netzbetreiber und erfordern die Überprüfung und ggf. Neuausrichtung der bestehenden Optimierungsstrategien.

So plant die Bundesnetzagentur mit dem Übergang zur 5. Regulierungsperiode (Gas: 2028 / Strom: 2029), die derzeit geltenden Verordnungen (i. W. die Anreizregulierungsverordnung (ARegV) sowie die Strom- und Gasnetzentgeltverordnungen (StromNEV/GasNEV)) durch neue Regelungen zu ersetzen. Wirtschaftlich besonders relevante Änderungen betreffen die

  • Umstellung der kalkulatorischen Bewertung des Sachanlagevermögens auf das Modell der Realkapitalerhalt
  • Einführung des WACC-Ansatzes unter Berücksichtigung einer Gesamtkapitalverzinsung, wodurch die individuelle Eigenkapitalquote an Bedeutung verliert,
  • Integration der Regelungen der Festlegung KANU 2.0, die eine Flexibilisierung der Abschreibungsmodalitäten im Gasnetz ermöglicht,
  • Einführung eines Betriebskostenaufschlags für Stromnetzbetreiber sowie eines Zinsbonus,
  • Verkürzung der Regulierungsperioden auf drei Jahre,
  • Modifikation der Regulierungsformel zur Bestimmung der Erlösobergrenzen.

Diese Neuerungen werfen zahlreiche betriebswirtschaftliche Fragen auf, da die bisherigen Optimierungsstrategien in vielen Bereichen nicht mehr ohne Weiteres anwendbar sind. Die Netzbetreiber müssen ihre Planungsprozesse anpassen, um unter den neuen Rahmenbedingungen wirtschaftlich tragfähige Entscheidungen treffen zu können.

Angesichts der weitreichenden Änderungen der regulatorischen Rahmenbedingungen haben wir das bewährte APIS-Modell grundlegend überarbeitet und an die neuen Anforderungen angepasst.

  • Das APIS-Update bietet Netzbetreibern eine leistungsfähige Unterstützung, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der neuen Regulierung zielgerichtet zu analysieren. Das aktuelle und vollständig überarbeitete Planungsmodell
  • kann für beide Sparten Strom und Gas verwendet werden;
  • bildet den neuen Regulierungsrahmen ab der 5. Regulierungsperiode ab (Regulierungsformel, Kapitalkosten, verkürzte Regulierungsperioden etc.);
  • setzt auf die anstehende Kostenprüfung 2025/2026 auf und gewährleistet so eine unkomplizierte Abstimmung insbesondere des kalkulatorischen Anlagevermögens;
  • bietet eine Vielzahl von Rechenhilfen zur Unterstützung des Planungs- und Analyseprozesses (Bilanzfortschreibung, Prognose von Abschreibungen und BKZ-Auflösungsbeträgen, Berechnung von Kapitalkosten, Kapitalkostenabgleich und Regulierungskonten inkl. Verzinsung etc.);
  • bietet die Möglichkeit, die geänderte Abschreibungsoptionen im Gasnetz in den Planungsszenarien zu berücksichtigten.

 

Die regulatorischen Neuerungen bringen erhebliche Veränderungen mit sich – aber auch neue Chancen zur wirtschaftlichen Optimierung. Unser Ziel ist es, Sie bei der wirtschaftlichen Gestaltung der Energiewende bestmöglich zu unterstützen. Mit dem vollständig überarbeiteten APIS-Modell behalten Sie auch in Zukunft alle relevanten betriebswirtschaftlichen Steuerungsgrößen im Blick und können fundierte Entscheidungen für die Zukunft treffen.

Sprechen Sie uns bei Bedarf gerne an!!

 

Image
Ihre direkten Ansprechpartner zu den Themen sind Thomas Semelka, Dr. Marc Derhardt und Nils Hartmann

MEET US

Besuchen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen und erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen.

Die Unternehmen der EversheimStuible Unternehmensgruppe


EversheimStuible Treuberater GmbH
Infoplan Gesellschaft für Wirtschaftsberatung GmbH
IBK Ingenieur- und Unternehmensberatung für Versorgungswirtschaft GmbH
EversheimStuible Rechtsanwaltsgesellschaft